da der Verkaufsthread von Frank ein wenig aus den Fugen geraten ist, habe ich diesen hier sozusagen "rund um die" Husqvarna Terra eröffnet.
Ich habe meine Terra seit 02/2013 und bin seitdem ca. 10.000 km mit ihr gefahren. Auf Grund von Zeitmangel (und weil ich mein Mopped als tägliches Fortbewegunsmittel nutze) bislang ca. 80 % Straße und nur ca. 20 % gemäßigt abseits der Straße (Feldwege um die Ecke, Schotter und Sand in MVP, etc.).
Die Terra hat bereits ihre zweite Inspektion hinter sich, dazu kann ich sagen, dass sich die Preise doch sehr stark von Händler zu Händler unterscheiden.
Als Zubehör hat meine Terra das Windschild und den Motorschutz aus dem original Husqvarna Zubehör, Polisport Handschützer und ne USB Steckdose (war gar nicht so leicht den entsprechenden, originalen Anschluß dafür zu identifizieren

Probleme gab es mit der Terra bislang nicht, ein paar Kleinigkeiten weist sie jedoch schon auf:
Die Gabel gibt beim Einfedern ein leichtes Knacken von sich. Laut Zupin (der 5 nagelneue Lager Terras ausprobiert hat) ist das aber normal. Ich selbst konnte das bislang bei 7 Terras ausprobieren und nur eine, nagelneue hat nicht geknackt. Insofern mache ich mir keine großen Gedanken darum

Am Anfang war die Terra im unteren Drehzahlbereich ein wenig ruppig und starb gerne mal bei niedriger Drehzahl ab. Nach einem Mapping Update im Rahmen der letzten Inspektion ist dieses Problem weg und der Motor fährt sich irgendwie "weicher". Dafür ist die Leerlaufdrehzahl jetzt nicht mehr so ganz konstant, ein neu Anlernen des Drosselklappenpotentiometers und des Leerlaufstellers hat das Symptom aber verbessert, ganz weg ist es aber nicht.
Da wären wir bei einem relativ wichtigen Thema. Die Händlerdichte für die unter BMW Regie gebauten Husqvarnas ist doch recht dünn und nicht jede Werkstatt ist kompetent. Ich halte es aber für unabdingbar, dass die Terra (und natürlich auch eine Strada) von Zeit zu Zeit mal an den MOSS PC geklemmt wird, um neue Software zu bekommen (ja ja... die modernen Moppeds....). BMW Händler haben zur Zeit nur die Software für die Nudas auf ihrem MOSS, vielleicht kommt ja die TR 650 noch? Ansonsten bleibt nur die Husqvarna (alt) Vertragswerkstatt.
Die original Bereifung (Metzeler Enduro 3) hat bei mir ca. 6.000 km gehalten, aktuell fahre ich den Heidenau K60 Scout und bin mit dem Reifen recht zufrieden.
Der "aufgeblasene" F 650 Motor verbraucht ziemlich wenig, im gemischten Betrieb liege ich bei meiner Terra so um die 4,3 Liter/100 km.
Die Mehrleistung von 10 PS zur F 650 ist meiner Meinung nach recht deutlich spürbar (bin schon einige F 650 gefahren).
So langsam wird das Angebot an neuen Terras aber dünn. Dafür gibt´s erste Gebrauchte auf dem Markt.
Hmmmm... was gibt´s noch??? Keine Ahnung, wer was wissen will muss eben fragen

Einer hat´s ja schon:
Extrialer hat geschrieben:Hallo Miteinander,
danke erst mal für die Rückmeldungen. genau die Überlegungen habe ich auch, eine gute gerauchte X Country kostet fast soviel wie eine neue Terra.
Und die Terra gefällt mir einfach vom Konzept her sehr gut. Bei der X Co würde mich nur eine schwarze interessieren, nicht wegen dem Chinamotor, den hab ich eh schon bei der AJP.Da gibt es nichts zu beanstanden.
Grundsätzlich finde ich ja solche Disskusionen nicht wirklich hilfreich. Selber fahren und sich ein eigenes Bild machen ist da eher meine Devise.
ABER mal eben eine Probefahrt machen ist für mich nicht so einfach wegen der Entfernungen und mein BWM Händer am Ort will von einer Terra auch nichts wissen.
Wartungsarbeiten kann ich alles selbst machen solange es nicht der ganze Motor ist oder eben die Elektronik. Da hatte ich schon einmal Probleme, da macht man halt leider selber nichts mehr.
Daher auch meine Rückfrage wie eure Erfahrungen so sind und wo eventuell bekannte "Probleme" liegen können.
Die X Co hätte als Vorteil noch weniger Gewicht zu verbuchen. Allerdings glaube ich auch den kleineren Tank.
Auch so der nächste Händler ist glaube ich so 150km weit weg, aber ob die auch in Zukunft noch Terras zur Wartung haben wollen? Wegen Ersatzteilversorgung mach ich mir auch keine Sorgen die müssen und wollen soweit ich gelesen habe 10 Jahre die Ersatzteilversorgung sichern.
Also ich hätte an einem separaten Thread, falls ihr Lust habt.
Gruß Volker
Eine gute, gebrauchte XCo (gerade wenn sie schwarz sein soll) kostet inzwischen tatsächlich soviel wie eine neue Terra


Die Geschichte mit dem "China Motor" halte ich auch für Blödsinn, die Terra/Strada hat auch den Loncin Motor. Wenn das Schrott wäre hätte BMW den nicht dazu gekauft. Ausserdem wurde der TR 650 Motor noch in Italien bearbeitet

Das niedrigere Gewicht der XCo liegt sicher am kleineren Tank und am leichteren Heck. Kehrseite der Medaille ist natürlich ie geringere Zuladungsmöglichkeit bei der BMW, bedingt durch das filigrane Heck.
Selber fahren ist immer noch am Besten!!! 150 km Entfernung zum Händler finde ich jetzt nicht viel, zugegebenermaßen aber schon auch nervig (habe ich auch). Eine Werkstatt vor der Tür wäre mir auch lieber!
Zu "Problemen" habe ich ja oben schon was geschrieben. Elektronik ist ein Teufelzeug, aus modernen Motorrädern aber nicht mehr wegzudenken.
Ob die entsprechenden Händler noch dauerhaft die von BMW produzierten Husqvarnas warten wollen? Ich denke schon, das Equipment ist angeschafft und bezahlt worden. Die entsprechenden Kunden bringen das Geld wieder rein. Also???
Die Ersatzteilversorgung sollte auch nicht das Problem sein. Ich meine 10 Jahre ist EU Standart und die meisten Teile kommen sowieso von BMW

... und den seperaten Thread haben wir ja jetzt
